Laryngorhinootologie 2013; 92(11): 737-745
DOI: 10.1055/s-0033-1343454
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufliche Rehabilitation nach Laryngektomie

Vocational Rehabilitation after Total Laryngectomy
S. Singer
1   Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology, and Informatics, University Medical Centre Mainz, Mainz
,
J. Keszte
2   Medical Psychology and Medical Sociology, University of Leipzig, Leipzig
,
A. Dietz
3   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische ­Operationen, Universität Leipzig, Leipzig
,
A. Kluge
4   Oncology, Rehabilitation Clinic Bavaria, Kreischa
,
S. Plontke
5   Laryngorhinootology, University of Halle, Halle
,
M. Heim
6   Klinik Sokrates, Gesundheitszentrum Bodensee, Güttingen, Schweiz
,
H. J. Vogel
7   Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Elblandklinikum Riesa, Riesa
,
C. Matthäus
8   Internal Medicine, Rehabilitation Clinic Brandis, Brandis
,
J. Oeken
9   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Klinikum Chemnitz gGmbH, Chemnitz
,
K. Breitenstein
10   Laryngorhinootology, Helios Kliniken Erfurt, Erfurt
,
S. Koscielny
11   ENT, UKJ, Jena
,
F. Pabst
12   HNO, Krankenhaus Friedrichstadt, Dresden
,
J. Schock
13   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Städtisches Klinikum ­Martha-Maria Halle-Dölau, Halle-Dölau
,
T. Eichhorn
14   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Cottbus
,
E. Meister
15   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Städtisches Klinikum Sankt Georg Leipzig, Leipzig
,
A. Mehnert
16   Division of Psychosocial Oncology, University of Leipzig, Leipzig
,
A. Meyer
16   Division of Psychosocial Oncology, University of Leipzig, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 March 2013

akzeptiert 29 March 2013

Publication Date:
24 May 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Ziel dieser Studie war es herauszufinden, wie viele Patienten nach einer Laryn­gektomie (LE) erfolgreich ins Berufsleben zurückkehren und welche Faktoren eine berufliche Wiedereingliederung unterstützen.

Patienten und Methoden:

Laryngektomierte (n=231) im Alter von bis zu 60 Jahren wurden vor der LE (t1), vor der Anschlussheilbehandlung (AHB) (t2), am Ende der AHB (t3), 1 Jahr nach LE (t4), 2 Jahre nach LE (t5) und 3 Jahre nach LE (t6) mithilfe von strukturierten Interviews und Fragebögen befragt.

Ergebnisse:

Vor der LE waren n=76 (38%) der Befragten erwerbstätig, 34% erwerbslos, 23% erhielten eine Erwerbsminderungsrente und 3% waren in Vorruhestand. 1 Jahr nach der LE waren 13% erwerbstätig, 2 Jahre nach LE 15% und 3 Jahre nach LE 14%. Erwerbslos waren nach der LE 10% (t4), 5% (t5) und 7% (t6). Für 59% der Befragten war es sehr wichtig oder extrem wichtig, eine Arbeit zu haben. Prädiktoren erfolgreicher beruflicher Wiedereingliederung waren eine Erwerbstätigkeit vor der LE, Alter<50 Jahren, die beruf­liche Position (Selbstständige, Angestellte oder Beamte), eine gute körperliche Verfassung, eine gute Sprechverständlichkeit, eine hohe Motiva­tion zur beruflichen Reintegration und Hilfe von Kollegen.

Schlussfolgerung:

Nur wenigen Laryngektomierten im erwerbsfähigen Alter gelingt die berufliche Wiedereingliederung. Allerdings hat auch schon vor der LE nur ein Drittel eine Arbeitsstelle, ein Drittel ist arbeitslos. Die Meisten erhalten nach der LE eine Rente. Da es für viele Patienten wichtig ist, eine Arbeit zu haben, und da Daten aus anderen Ländern zeigen, dass die Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit nach LE in höherem Umfang möglich ist als in unserer Studie, sollten in Zukunft mehr Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation überdacht werden, bevor den Patienten eine Rente nahe gelegt wird.

Abstract

Vocational Rehabilitation after Total Laryngectomy

Background:

Aim of this study was to find out how many patients after a total laryngectomy (TLE) return to work successfully and what factors support vocational rehabilitation.

Patients and methods:

Laryngectomees (n=231) aged up to 60 years completed questionnaires and structured interviews before TLE (t1), before rehabilitation (t2), at the end of rehabilitation (t3), 1 year after TLE (t4), 2 years after TLE (t5), and 3 years after TLE (t6).

Results:

Prior to TLE, 38% of all respondents were employed, 34% were unemployed, 23% received disability-related and 3% age-related pension retirement. One year after TLE, 13% were employed, 15% 2 years and 14% 3 years after TLE. Unemployed were 10% (t4), 5% (t5), and 7% (t6) of the patients. For 59% of all respondents it was very important to have a job. Predictors of successful vocational rehabilitation were employment prior to TLE, age <50 years, being self-employed or clerical employee, good physical functioning, good speech intelligibility, high motivation to go back to work, and support from colleagues.

Conclusion:

Only few laryngectomees return to work. However, even before TLE only a third of the patients was employed, another third was unemployed. Most of the patients receive pension retirement after TLE. As return to work is important for many patients, patient consultations should consider possibilities to support vocational rehabilitation before offering to apply for retirement.